Bild vergrößern

TKMS-Werk in Kiel

Foto: Fabian Bimmer / REUTERS

Der kriselnde Industriekonzern Thyssenkrupp spaltet seine Marinetochter TKMS ab. Die Aktionärinnen und Aktionäre haben auf einer außerordentlichen Hauptversammlung den Börsengang beschlossen.

Die Thyssenkrupp AG behält über eine neue Holding-Gesellschaft mit 51 Prozent die Mehrheit an TKMS. Die übrigen 49 Prozent der Aktien werden an die Thyssenkrupp-Aktionärinnen und Aktionäre übertragen. Sie werden damit zu unmittelbaren Anteilseignern von TKMS.

TKMS beschäftigt rund 8200 Menschen und hat seinen Hauptsitz in Kiel. Das Unternehmen ist nach eigenen Angaben Weltmarktführer für nicht nuklear betriebene U-Boote,baut aber auch Fregatten und Korvetten – also Kriegsschiffe. Der Rüstungskonzern erlebt wegen der Weltlage einen bislang nie dagewesenen Boom.

Die Synergieeffekte der Tochter TKMS mit anderen Sparten von Thyssenkrupp sind allerdings gering. Europas größter Stahlkonzern kämpft seit Jahren gegen den Niedergang. Der Konzern tut sich schwer mit der Transformation hin zu einer CO₂-armen Stahlproduktion,zumal der finanzielle Spielraum eingeschränkt ist. Wie Thyssenkrupp den radikalen Umbau plant,lesen Sie hier.

data-area="text" data-pos="11">

Schmoliner sagte weiter,ein Staatseinstieg sei Voraussetzung dafür,die Schlüsseltechnologie Marineschiffsbau langfristig in Deutschland zu sichern. Der Bund solle sich noch vor dem Börsengang als Ankeraktionär mit 25,1 Prozent an TKMS beteiligen. Der Bund prüft bereits seit Jahren eine Beteiligung an der Thyssenkrupp-Tochter.

hba/dpa/Reuters

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Euronews      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap