Fläche größer als Spanien 52 Millionen Hektar Natur im Amazonas in 40 Jahren zerstört

2025-08-14 https://www.spiegel.de/wissenschaft/amazonas-52-millionen-hektar-natur-in-40-jahren-zerstoert-a-cf0af1eb-7a23-44fa-8ffc-2b0de5d10d33 HaiPress

Bild vergrößern

Flammen im Amazonas

Foto: Diego Cardoso / dpa

Seit 1985 sind im brasilianischen Amazonasgebiet rund 52 Millionen Hektar Natur zerstört worden – eine Fläche,die größer ist als Spanien. Landesweit summiert sich der Verlust in den vergangenen vier Jahrzehnten auf 111,7 Millionen Hektar – mehr als das Dreifache der Fläche Deutschlands,wie es in einem Bericht der Initiative »MapBiomas«

hieß. Das Netzwerk besteht aus Universitäten,Nichtregierungsorganisationen und Technologieunternehmen und untersucht unter anderem Satellitenbilder.

Bis 1985 hatte Brasilien in fast fünf Jahrhunderten 60 Prozent der heute für Landwirtschaft,Bergbau,Städte und Infrastruktur genutzten Fläche umgewandelt. »Die übrigen 40 Prozent dieser Umwandlung erfolgten in nur vier Jahrzehnten,von 1985 bis 2024«,sagte Tasso Azevedo,Koordinator von »MapBiomas«.

Stärkste Abholzung zwischen 1995 und 2004

Die stärkste Abholzung habe es zwischen 1995 und 2004 gegeben. Doch in der letzten Dekade wurde diese Entwicklung »durch Degradation,Klimafolgen und landwirtschaftliche Expansion wieder beschleunigt«,sagte Julia Shimbo,wissenschaftliche Koordinatorin von »MapBiomas«. Insgesamt sank der Anteil von Naturflächen in Brasilien laut dem Bericht von 80 Prozent im Jahr 1985 auf 65 Prozent im Jahr 2024.

Im Pantanal,dem größten Feuchtgebiet der Erde,nahmen die Überschwemmungszyklen von Jahrzehnt zu Jahrzehnt ab und erreichten 2024 ihren Tiefpunkt – das trockenste Jahr seit vierzig Jahren. So lag im vergangenen Jahr die Wasserfläche dort 73 Prozent unter dem Durchschnitt der Jahre 1985 bis 2024. Die reduzierte Feuchtigkeit begünstigte dabei auch verheerende Waldbrände.

Im Cerrado – Brasiliens Feuchtsavannen im Südosten – wurden in den vier Jahrzehnten etwa 40 Millionen Hektar natürlicher Vegetation abgeholzt. Das entspricht einem Rückgang von 28 Prozent.

data-area="text" data-pos="11">

Präsident Luiz Inácio Lula da Silva hat für Brasilien bis 2030 eine »Null-Abholzung« zugesagt. Bei der kommenden Weltklimakonferenz COP30 im November in Belém im Amazonasgebiet werden Themen wie Klimaschutz und Abholzung diskutiert.

lph/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Euronews      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap