Bild vergrößern

Bundesfinanzminister Klingbeil: »Mehr europäischer Patriotismus«

Foto: Martin Möller / Funke Foto Services / IMAGO

Vizekanzler Lars Klingbeil fordert vor dem »Stahlgipfel« im Kanzleramt am kommenden Donnerstag härtere Maßnahmen gegen Russland. Es müsse schnell ein »vollständiges Ende aller Stahlimporte aus Russland geben«,sagte der SPD-Politiker.

»Noch immer sind Stahlbrammen,die in Russland produziert und in der EU weiterverarbeitet werden,von Sanktionen ausgenommen«,kritisierte Klingbeil. »Man kann keinem Beschäftigten bei uns in der Stahlindustrie erklären,dass Europa immer noch den Markt für Putin offen hält.« Stahlbrammen sind ein Vormaterial für Bleche und Bänder.

Die Antwort auf weltweite Überkapazitäten und Dumpingpreise müsse zugleich »mehr europäischer Patriotismus« sein,sagte Klingbeil weiter: »mehr heimische Produktion,ein klarer Fokus auf klimafreundlichen Qualitätsstahl aus Deutschland und Europa. Wir müssen in wichtigen Bereichen wie unserer Infrastruktur und der Autoindustrie bevorzugt Stahl nutzen,der hier produziert wird.« Beim Stahldialog mit der Industrie werde man über Lösungen beraten,darunter niedrigere Energiepreise,vor allem durch einen Industriestrompreis.

Treffen im Kanzleramt

Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat für den 6. November Vertreter der Stahlbranche und Ministerpräsidenten aus Ländern mit Stahlindustrie eingeladen – Nordrhein-Westfalen,Niedersachsen,Brandenburg und das Saarland. Bei dem Treffen soll es um Themen wie Resilienz,Handelsbeziehungen und Energiepreise gehen. Auch weitere Regierungsmitglieder wie Vizekanzler und Finanzminister Klingbeil,Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) sowie Arbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) wollen teilnehmen.

Bas kündigte ebenfalls Hilfe für die Stahlindustrie an. »Wir lassen nicht zu,dass die industrielle Basis unseres Landes wegschmilzt«,sagte sie. »Wir gehen mit guten Rahmenbedingungen und großen Investitionen für die Wirtschaft in Vorleistung. Von den Unternehmen erwarten wir,dass sie hier investieren und zum Standort und ihrer Belegschaft stehen.«

data-area="text" data-pos="17">

Die EU-Kommission hatte Anfang Oktober Schutzmaßnahmen für die heimische Stahlindustrie angekündigt. Demnach soll die Menge für zollfreie Importe nahezu halbiert werden. Außerdem soll der Zollsatz für Importe,die darüber hinausgehen,auf 50 Prozent verdoppelt werden. Einer Neuregelung müssen auch die EU-Staaten zustimmen. Die Bundesregierung arbeitet zudem an einem staatlich subventionierten,niedrigeren Industriestrompreis.

Die IG Metall forderte vor dem Stahlgipfel Vorrang für heimischen Stahl. Jürgen Kerner,Zweiter Vorsitzender der Gewerkschaft,sagte in der »Tagesschau«,bei den geplanten Investitionen in die Infrastruktur müsse »auch Stahl aus Deutschland,aus Europa verbaut werden«.

mik/dpa-AFX

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
©Urheberrechte2009-2020Euronews      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap